
Die Umweltbelastung des Internets ebenso komplex wie enorm. Gesetzliche Vorgaben sorgen dafür, dass der Datenhunger nicht zur großen Klimabelastung wird.
Die E-Mobility verändert das Risiko: Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gehen von E-Autos neue oder andere Gefahren aus. Beispielsweise können Akkus der Batterien ausgasen und in Brand geraten. Auch aus dem Abstellen und Laden von Elektrofahrzeugen entstehen neue Risiken, die bewertet und berücksichtigt werden müssen, etwa im Schutzkonzept von Betrieben.
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Nach einem langen Winter geprägt von Lockdown und vielen Einschränkungen wollen die Deutschen wieder raus: nicht nur an die frische Luft, sondern auch raus aus dem Alltag und ab in Urlaub. Natürlich am liebsten mit dem Auto, denn das weiterhin ist das Fahrzeug das Reisemittel der Wahl – aber was gilt es zu beachten?
Flachbodenstahltanks werden in zahlreichen Industriebranchen zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten genutzt. Regelmäßige Prüfungen tragen zur Sicherheit bei und fördern den reibungslosen Betrieb. Die EEMUA-159-Richtlinie enthält umfassende und effektive Methoden zur Instandhaltung von Flachbodentanks. Das Ziel ist der sichere und reibungslose Betrieb. Prüfungen im laufenden Betrieb tragen erheblich zum Schutz der Anlagen bei.
In unzähligen Rechenzentren lagern wertvolle Informationen, die mehrere Milliarden wert sind. Umso schlimmer, wenn sich die Daten bei einem Brand in Rauch auflösen. Damit die Daten sicher in der Cloud gespeichert bleiben, dürfen sich Betreiber bei der Planung des Brandschutzes auf keinen Fall verrechnen.
Aerosole sind der Hauptübertragungsweg des Coronavirus. Regelmäßiges Lüften ist deshalb ein wesentlicher Faktor, um eine Ansteckung zu vermeiden. Im Gespräch erklärt Yannick Renaud von TÜV SÜD Advimo, was richtiges Lüften ausmacht – und wie ein Konzept das Infektionsrisiko dauerhaft senkt.
Das Elektroauto ist ein sicherer Weg zu einer nachhaltigen Verkehrswende. Ein weiterer wichtiger Faktor wird Wasserstoff sein – das Element rückt in der öffentlichen Diskussion immer mehr in den Fokus. Es ist höchste Zeit zu fragen, welche Rolle grüner Wasserstoff in der Future Mobility übernehmen könnte und wann der grüne Wasserstoff eine Rolle spielen wird.
Die Salzgitter AG will bei der Stahlherstellung künftig bis zu 95 Prozent CO2 einsparen. Schon jetzt bietet der Konzern „grünen Flachstahl“ mit reduziertem CO2-Fussabdruck an - dabei schafft VERIsteel höchste Transparenz.
Lithium-Ionen-Akkus sind im Alltag an unzähligen Stellen präsent. Sie sind in Laptops, Tablets, Smartphones und Fernbedienungen ebenso vorhanden wie in Haushalts- und Gartengeräten. Mit der zunehmenden Vernetzung der Geräte im Smart Home entstehen zusätzliche Herausforderungen beim Transport und der Entsorgung. Viele kleine und mittelständische Elektrofachbetriebe stehen vor der Aufgabe, sich um den fachgerechten Umgang mit dem Gefahrgut zu kümmern.
Der Begriff Industrie 4.0 feiert Jubiläum. Weltweit ist Industrie 4.0 in den vergangenen zehn Jahren zu einem Synonym für die Digitalisierung der Industrie geworden. Doch ist der runde Geburtstag auch ein Grund zum Feiern? Eine Zwischenbilanz.
Aus dem Trend 3D-Druck ist ein Standard geworden. In vielen Branchen werden Komponenten gedruckt: vom Prototypenbau bis zur Ersatzteil-Produktion. Die Sicherheit und Qualität hängen von den verwendeten Werkstoffen und Verfahren ab.
Cyber-Attacken fordern Unternehmer immer häufiger, technische IT-Maßnahmen mit einer soliden Versicherungspolice zu kombinieren
Sonja Sieger ist als Lead-Auditorin für unterschiedlichste Kunden unterwegs. Im Interview berichtet sie von ihrer Leidenschaft für den Beruf und ihren Karriereweg bei TÜV Hessen.
In vielen Unternehmen steigt der Druck, Prozesse zu digitalisieren. Mit ihrer digitalen Transformation wollen vor allem produzierende Betriebe ihre Effizienz erhöhen. Fragen der Sicherheit bleiben dabei häufig offen. Nachholbedarf besteht speziell in der Automatisierungstechnik – also beim Messen, Steuern und Regeln von automatisch betriebenen Anlagen.
Im Abfall steckt jede Menge Energie. Selbst Restmüll, der nicht recycelt werden kann, wird so zu einer wertvollen Ressource. Die Stadtwerke Gießen haben mit der thermischen Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage TREA 2 im Herbst 2020 ein Kraftwerk in Betrieb genommen, dass ohne ständige Beaufsichtigung auskommt. Vor dem Start hat TÜV Hessen die Sicherheit der Anlage gründlich geprüft.
Dank der neuen Geschäftsbedingungen von WhatsApp denken viele Nutzer über einen – vielleicht längst überfälligen – Wechsel zu einem anderen Messenger-Anbieter nach. Zwar verhindern europäische Gesetze, wie die Datenschutzgrundverordnung, den schlimmsten Missbrauch, aber die Gier nach den Daten der Nutzer wird immer aggressiver.
Die globale COVID-19-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung. Damit steigen gleichzeitig die Anforderungen an die IT-Security. Vor allem in den Bereichen Homeoffice, Cloud-Security und Industrial Security ist viel zu tun. Aber auch altbekannte Themen wie Datenschutz und Social Engineering werden die IT-Sicherheitsverantwortlichen in diesem Jahr beschäftigten.
Seit dem 20. Februar hat die revidierte DIN ISO 50001:2018 als Norm für Energiemanagement-Systeme ihre Vorgängerversion endgültig abgelöst.
Neues Jahr, neue Regeln: Seit 1. Januar 2021 ist die „Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung“ (OPFEP) bundesweit in Kraft. Standardisierte Prüfkriterien, ein digitales Prüfprotokoll und ein ausführliches Feedbackgespräch sorgen für mehr Transparenz und tragen dazu bei, dass Unfallrisiko von Fahranfängern zu reduzieren.
Das Coronavirus hat den Arbeitsplatz vieler Menschen ins Homeoffice verlegt. Mit Folgen für die digitale Sicherheit. Doch die Abwehrkräfte der Mitarbeiter lassen sich online trainieren.
Der Begriff „Industrie 4.0“ ist für Experten nicht weniger als die vierte industrielle Revolution. Nach Mechanisierung, Fließbandarbeit und Automatisierung soll nun die intelligente Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Geräten für höhere Effizienz und niedrigere Kosten sorgen. Doch der Weg zur Industrie 4.0 ist ein Prozess aus mehreren Schritten.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, deren Potenzial gewaltig ist. Sie durchdringt immer mehr den privaten Alltag und das gesamte Wirtschaftssystem. Doch wie können Maschinen, die auf intelligente Algorithmen vertrauen, geprüft werden? Und wie oft? Lars Komrowski von TÜV Hessen arbeitet daran, Richtlinien aufzustellen, um auch in Zeiten von KI die Sicherheit von Anlagen und Anwendungen verlässlich prüfen zu können.