
Die Umweltbelastung des Internets ebenso komplex wie enorm. Gesetzliche Vorgaben sorgen dafür, dass der Datenhunger nicht zur großen Klimabelastung wird.
In einer hoch industrialisierten Gesellschaft kommen häufig gefährliche Güter zum Einsatz. Dabei handelt es sich oft um Rohstoffe, ohne die alltägliche Produkte kaum vorstellbar wären.
Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) rücken zunehmend in den Fokus, wenn es um Fragen der allgemeinen Versorgungssicherheit in Deutschland geht. Denn Angriffe auf die Computersysteme oder die IT-Infrastruktur auf solche Unternehmen könnten verheerende Auswirkungen auf die Stabilität der Gesellschaft haben.
Arbeiten am heimischen Schreibtisch wird immer häufiger zum Standard. Viele Menschen wechseln ins Homeoffice, um sich nicht mit dem Corona-Virus anzustecken. Doch die Arbeit in den eigenen vier Wänden kann auch zur Belastung werden.
Aktuell lassen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter im Home Office arbeiten. Das wird zur Herausforderung für die IT-Sicherheit. Wir erklären, was Unternehmen beachten sollten.
Lärm ist ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Für die Weltgesundheitsorganisation WHO zählen störende Geräusche zu den wesentlichen Umweltfaktoren, die Krankheiten auslösen.
Fiona Debus ist amtlich anerkannte Sachverständige (mit Teilbefugnis) (aaSmT) bei TÜV Hessen. Im Interview spricht sie über ihre Leidenschaft für Autos und warum die Arbeit bei TÜV Hessen so gut zu ihr passt.
Laufen die Maschinen noch oder wurde die Anlage schon gehackt? Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Aufgabe, die Produktion abzusichern.
Der digitalisierte Aufzug ist smart, vernetzt – und angreifbar. Wenn Cyberkriminelle die Kontrolle über die Steuerungssoftware gewinnen, ist Schicht im Schacht.
Übersetzt ins Deutsche bedeuten Safety und Security das Gleiche – Sicherheit. Und doch meinen beide Begriffe etwas Unterschiedliches. Warum ist die Unterscheidung gerade im Bereich Industrielle Sicherheit so wichtig?
Es brennt. Der Rauch und die Hitze der Flammen machen das Atmen schwer. Rettungskräfte begeben sich in Gefahr, um Menschen zu evakuieren. Ist der Brand gelöscht, können die Feuerwehrleute erstmal erleichtert aufatmen. Doch das Risiko für die Gesundheit bleibt bestehen. Kleidung und Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr können mit Asbest kontaminiert sein.
Passwörter sind der digitale Schlüssel zu persönlichen Daten und Konten. Doch als Nutzer gehen wir viel zu leichtsinnig damit um. Aber wie sieht ein starkes Passwort aus und wie können wir es in unseren Alltag integrieren?
Geschmückte Bäume und Kerzen gehören zur Weihnachtszeit. Damit es nicht zu gefährlichen Bränden kommt, haben wir Ihnen praktische Tipps zusammen gestellt.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Höchste Zeit, um die Herausforderungen für die Cybersicherheit im kommenden Jahr ins Visier zu nehmen. Gemeinsam mit unserem Experten Matthias Groß haben wir zusammengefasst, welche Trends auf uns zukommen und worauf es bei der IT-Sicherheit nächstes Jahr ankommt.
Nach Angaben des Branchenverbandes BITKOM waren in den vergangenen zwei Jahren drei von vier Unternehmen von Sicherheitsvorfällen betroffen. Ein Gespräch mit Dr. Tilman Frosch, Geschäftsführer der G DATA Advanced Analytics GmbH, über aktuelle Risiken und zeitgemäße IT-Sicherheitsstrategien.
Saubere Innenraumluft trägt wesentlich zur persönlichen Lebensqualität bei. Sie erhöht das Wohlbefinden, sowohl im Alltag als auch bei der Arbeit im Büro.
Auch wenn der Spätherbst oft noch mit ein paar sonnigen Tagen glänzt, neigt sich die Motorradsaison langsam dem Ende zu. Um Schäden am Motorrad zu vermeiden und im kommenden Frühjahr gleich wieder richtig durchstarten zu können, sollte das Motorrad sachgerecht überwintern. Wir erklären, auf welche Punkte es dabei besonders ankommt.
In vielen Unternehmen ist die Bedrohung angekommen, die von Hackern ausgeht. Doch über reale Angriffe wird wenig gesprochen – vor allem, wenn sie erfolgreich sind. Bei einem der jüngsten Angriffe wurden die Systeme der baden-württembergischen Pilz Gruppe erfolgreich gehackt. Die Attacke trifft einen technologiegetriebenen Mittelständler, der als Vordenker der Industrie 4.0 gilt.
Der Klimawandel rückt immer stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Mit Zertifikaten zeigen Unternehmen, dass sie umweltfreundlich wirtschaften.
Nur ein Klick – es geschieht in Bruchteilen einer Sekunde. Nur noch schnell einen E-Mail-Anhang öffnen, den ein Partner gesendet hat. Oder kurz den vertraut wirkenden Link anklicken, um die neusten Branchentrends zu erfahren. Schon ist es geschehen. Emotet breitet sich auf dem Rechner aus. Die Schadsoftware gilt als eine der derzeit größten Cyber-Gefahren für IT-Systeme.
Eine umgefallene Kerze, ein Kurzschluss, defekte Elektrogeräte – ein Brand entsteht schnell. Im ganzen Haus lauern Brandgefahren. Doch was ist zu tun, wenn es wirklich brennt?
Industrie 4.0 – Smart Factory: Alles ist vernetzt. Intelligente Maschinen und die Verknüpfung von Daten und Strukturen liefern viele Vorteile. Doch trotz der vielen Möglichkeiten dürfen die Herausforderungen an die Sicherheit der vernetzten Anlagen nicht außer Acht gelassen werden.