Sekundenschlaf ist tückisch. Er kommt plötzlich, dauert nur wenige Sekunden und kann fatale Folgen haben. Am Steuer wird aus einem kurzen Blackout eine lebensgefährliche Situation.

Der Fahrzeugschein ist mehr als nur ein Pflichtdokument mit Angaben zum Halter. Die technischen Informationen vereinfachen Termine in Behörden und Werkstätten.
Bei einer Fahrt mit dem Auto kann es jederzeit zu einer Verkehrskontrolle kommen. Die Polizisten fragen nach Führerschein und Fahrzeugpapieren. Nach der Fahrerlaubnis zückt der Fahrende den Fahrzeugschein – aber weiß er auch, was darin wirklich steht? Wir erklären ein Dokument, das alle haben, aber nicht jeder versteht.
Fahrzeugschein ist Zulassungsbescheinigung
Vor bereits 20 Jahren wurde in der Europäischen Union aus dem Fahrzeugschein die Zulassungsbescheinigung Teil I. Im gleichen Zug wurde der Fahrzeugbrief von der Zulassungsbescheinigung Teil II abgelöst. Damit sollen die Dokumente einheitlicher und fälschungssicherer werden. Seither ist der Fahrzeugschein ein blassgrünes, gefaltetes Kärtchen im DIN-A7-Format auf Spezialpapier.
Inhalte und Struktur
Der Fahrzeugschein enthält die wichtigsten technischen Informationen über das Fahrzeug und ist damit die Grundlage für eine Kontrolle. Das Dokument ist zudem die amtliche Genehmigung für die Teilnahme am Straßenverkehr. Deshalb muss das Original immer an Bord sein.
Auf der Vorderseite des Dokuments stehen die wichtigsten technischen Daten und die Fahrzeugidentifikation. Die Rückseite enthält Platz für Eintragungen, Änderungen, Prüfvermerke oder Halterwechsel. Wasserzeichen, Mikrotexte und weitere Merkmale machen den Fahrzeugschein fälschungssicher. Ist die ZBI neueren Datums, kann mittels des aufgebrachten Aufklebers das Fahrzeug Online abgemeldet werden. Dieser Aufkleber muss solange unbeschädigt bleiben. Zum Abmelden wird auch die Zerstörung der Zulassungsplaketten auf den Amtlichen Kennzeichen benötigt.
Entschlüsselter Fahrzeugschein
Auf mehreren Spalten verteilt sorgen EU-weit einheitliche und gültige Nummerierungen für einfachere und einheitliche Fahrzeugkontrollen. Doch die Codes aus Buchstaben und Unternummern sind im Alltag kaum verständlich. Die folgende Übersicht bringt Licht ins Dunkel.
Linke Seite
Code / Feld | Erklärung |
---|---|
A | Amtliches Kennzeichen |
C1.1 | Name des Fahrzeughalters |
C1.2 | Vorname des Fahrzeughalters |
C1.3 | Anschrift des Fahrzeughalters |
Nächste HU | Monat und Jahr der nächsten Hauptuntersuchung |
I | Ausstellungsdatum des Dokuments |
Mittlere Seite
Code / Feld | Erklärung |
---|---|
B | Datum der Erstzulassung |
2.1 | Code zu (2): Herstellerschlüsselnummer (HSN) |
C2.2 | Code zu D.2: Typschlüsselnummer |
J | Angabe der Fahrzeugklasse, M steht beispielsweise für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
|
4 | Art des Aufbaus |
E | Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), eine Bestätigung, dass das Fahrzeug zum Zulassungsdokument gehört |
3 | Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifizierungsnummer |
D.1 | Fahrzeugmarke |
D.2 | Codierte Informationen zu Typ, Variante und Version des Fahrzeugs |
D.3 | Handelsbezeichung |
2 | Kurzbezeichnung des Herstellers |
5 | Weitere Beschreibung der Karosserie/Aufbau |
V.9 | Codierte Information zur europäischen Schadstoffklasse des Fahrzeugs |
14 | Nationale Schadstoffklasse des Fahrzeugs (Euro-Norm) |
P.3 | Angaben zu Kraftstoff oder Energiequelle des Antriebs (Benzin, Diesel, elektrisch) |
10 | Codierte Angabe zu Kraftstoffart oder Energiequelle |
14.1 | Codierte Angaben zu V.9 oder 14.1 |
P.1 | Volumen des Hubraums in ccm |
22 | Bemerkungen zu Ausnahmen, Umbauten und Umrüstungen |
Rechte Seite
Code | Erklärung |
---|---|
L | Anzahl der Achsen |
9 | Anzahl der Antriebsachsen |
P.2/P.4 | Leistung des Motors in Kilowatt und die entsprechende Drehzahl |
T | Höchstgeschwindigkeit in km/h |
18 | Länge in mm |
19 | Breite in mm |
20 | Höhe in mm |
G | Gewicht des leeren Fahrzeugs |
12 | Tankinhalt in m³ bei Tankfahrzeugen |
13 | Gewicht in kg, das auf der Anhängerkupplung liegen darf |
Q | Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht (nur bei Krafträdern) |
V.7 | CO2-Emissionen pro Kilometer |
F.1 | Technisch zulässiges Fahrzeuggewicht in kg |
F.2 | Maximal zulässiges Fahrzeuggewicht im Zulassungsstaat in kg |
7.1 - 7.3 | Technisch zulässige Last für die jeweilige Achse |
8.1 – 8.3 | Maximal zulässige Belastung der jeweiligen Achse im Zulassungsstaat |
U.1 | Lautstärke des Motors im Stand in dB |
U.2 | Drehzahl bei der Lautstärkemessung im Stand |
U.3 | Fahrgeräusch während der Fahrt in dB |
O.1 | Technisch zulässiges Gewicht eines Anhängers mit eigenem Bremssystem |
O.2 | Technisch zulässiges Gewicht eines Anhängers ohne eigene Bremsen |
S.1 | Anzahl der Sitzplätze, ggf. in Feld 22 weitere Angaben |
S.2 | Anzahl der Stehplätze |
15.1 – 15.3 | Größe und technische Angaben zur Bereifung der jeweiligen Achse |
R | Fahrzeugfarbe |
11 | Codierung der Farben |
K | Nummer und Art der Genehmigung des Fahrzeugs |
6 | Datum zur Angabe in K |
17 | Codierte Art der Betriebserlaubnis |
16 | Bestätigt die Zusammengehörigkeit beider Zulassungsdokumente |
21 | Sonstige Vermerke |