Digitalization

In Krisen zuverlässig arbeiten: Business as usual?

Der Krieg in der Ukraine, die noch nicht bewältigte Pandemie, Cyberangriffe und vieles mehr. Angesichts der weltweiten Krisen müssen sich Unternehmen fragen, wie sie ihr Geschäft reibungslos betreiben können. Ein Business Continuity Plan ist der erste Schritt.

Digitalization

Digitale Transformation in Unternehmen: Die Zeit drängt

Die Ferndiagnose von Maschinen und Anlagen, datengetriebene Produktionsketten oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Lagersysteme. Das ist der Traum der vierten industriellen Revolution. Menschen und Maschinen arbeiten Hand in Hand in intelligenten Prozessen. Daraus entstehen neue Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle.

Digitalization

Das TTDSG: Diät für Datensammler?

Die DSGVO bekommt Verstärkung: Seit Dezember 2021 gilt das neue TTDSG. Das ehrgeizige Ziel des neuen Gesetzes: Mehr Rechtssicherheit beim Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt.

Digitalization

Homeoffice 2022: Gesundheit und Organisation

Nach fast zwei Jahren Pandemie haben unzählige Unternehmen ihre Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice gemacht. Der Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden hat Vor- und Nachteile: Mit der gewonnenen Flexibilität gehen gesundheitliche Risiken einher.

Digitalization

„In vielen Unternehmen gibt es erheblichen Nachholbedarf“

Die Adventszeit steht vor der Tür – und damit die Frage, ob Mitarbeitende Weihnachtsgeschenke von Geschäftspartnern einfach annehmen dürfen. Antworten darauf gibt es in den Compliance-Richtlinien, dennoch sind Verstöße gegen rechtskonformes Handeln in vielen Unternehmen trauriger Alltag. Oft wissen die Verantwortlichen nicht einmal, welche Regeln und Normen verletzt werden. Im Gespräch erklärt Markus Weinbach von TÜV Hessen, worauf es bei Compliance ankommt.

Digitalization

Whistleblower-Richtlinie: Weitersagen erlaubt

Das Wort Whistleblower ist unweigerlich mit Edward Snowden oder Chelsea Manning verbunden. Um Hinweisgeber zu schützen, wurde im Dezember 2019 die EU-Whistleblower-Richtline verabschiedet - und muss bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt sein. Unternehmen sollten sich mit der Umsetzung beeilen. Das Zeitfenster schließt sich.